+49 (0)4284 927 838
office@daschub.de
Rückrufanfrage

DS-GVO Beratung und Assistenz

für kleine und mittelgroße Unternehmen, Existenzgründer und Vereine
Menu
  • Startseite
    • Datenschutzleistungen für Ihr Unternehmen
    • Datenschutzberatung Bremen
    • Datenschutzberatung Rotenburg
    • Datenschutzberatung Stade
    • Datenschutzberatung Zeven
    • Beratungsförderung
    • Franz Tertsch – Datenschutzmanagement
  • Zielgruppen
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Bestellpflicht DSB?
    • Das Handwerk
      • Datenschutzorganisation im Kfz-Handwerk
      • Die SHK-Branche und die DS-GVO
    • Industrie / produzierendes Gewerbe
    • DS-GVO Compliance in der Logistik- und Transportbranche
    • Datenschutz im Dienstleistungsgewerbe
    • Touristik, Gastronomie und Freizeitbranche
  • KI-Verordnung
    • Was Unternehmer und Mitarbeiter wissen sollten
    • Umsetzung der KI-Verordnung
    • Förderprogramme zur Umsetzung
    • Anbieter – Einsatzstellen – Betreiber und Empfänger
    • Unterscheidung KI-Modell und KI-System
    • Nicht-hochrisikobehafteten KI-Systemen
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutzerklärung
      • Datenschutzerklärung Teams
      • Datenschutzerklärung Zoom
    • KI-Erklärung

Spoofing und Spam mit DMARC verhindern

Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance (DMARC) …

…ist eine leistungsstarke Methode, um Spoofing und Spam zu verhindern und gleichzeitig die E-Mail-Zustellung zu verbessern.

Hier ist, wie DMARC funktioniert und wie Sie es verwenden können, um Ihre E-Mail-Domäne zu schützen:

  1. Was ist DMARC?
    DMARC ist ein Mechanismus, der die Echtheit einer E-Mail-Nachricht überprüft, indem er die Informationen aus SPF (Sender Policy Framework) und DKIM (DomainKeys Identified Mail) kombiniert. DMARC ermöglicht es Domäneninhabern, genaue Anweisungen für die Handhabung von E-Mails zu geben, die von ihrer Domäne stammen.

  2. Spoofing und Spam verhindern:
    DMARC hilft, Spoofing und Spam zu verhindern, indem es sicherstellt, dass E-Mails, die im Namen Ihrer Domäne gesendet werden, tatsächlich von autorisierten Servern stammen. Wenn eine E-Mail nicht den DMARC-Richtlinien entspricht, kann der empfangende Server sie als verdächtig oder betrügerisch behandeln.

  3. Wie Sie DMARC verwenden:
    Um DMARC zu verwenden, müssen Sie DNS-Einträge für Ihre Domäne erstellen und veröffentlichen. Hier ist ein Beispiel für einen DMARC-Datensatz:

v=DMARC1; p=quarantine; rua=mailto:dmarc@example.com; ruf=mailto:dmarc@example.com; sp=reject

In diesem Beispiel legt p=quarantine fest, dass E-Mails, die die DMARC-Prüfung nicht bestehen, in den Spam-Ordner verschoben werden sollen. sp=reject gibt an, dass E-Mails, die die DMARC-Prüfung nicht bestehen, abgelehnt werden sollen.

 

  1. Überwachen und Pflegen:
    DMARC erfordert Überwachung und Pflege, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert. Sie sollten regelmäßig Berichte (rua und ruf) über DMARC-Aktivitäten erhalten und analysieren, um festzustellen, ob unautorisierte Aktivitäten auftreten.

  2. Allgemeine Empfehlungen:
    • Starten Sie mit einer DMARC-Richtlinie von p=none, um zu beobachten, wie Ihre E-Mails über das Internet verteilt werden, bevor Sie strengere Richtlinien wie p=quarantine oder p=reject implementieren.
    • Verwenden Sie DKIM und SPF in Kombination mit DMARC, um die Sicherheit Ihrer E-Mails weiter zu erhöhen.
    • Stellen Sie sicher, dass Ihre DMARC-Einträge korrekt und konsistent sind, und verwenden Sie Tools zur Überprüfung der DMARC-Konfiguration, um Fehler zu vermeiden.

 

Fazit

DMARC ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verbesserung der E-Mail-Sicherheit, aber es erfordert sorgfältige Planung und Wartung, um effektiv zu sein. Wenn es richtig implementiert wird, kann DMARC die Wahrscheinlichkeit von Spoofing, Phishing und Spam erheblich reduzieren.

Was ist für Sie zu tun?

Oftmals müssen Sie als Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kein betrieblicher Datenschutzbeauftragten bestellen. Sie müssen aber die Datenschutzgesetze vollständig umsetzen!

Auch wenn Sie als Freiberufler, Alleinunternehmer oder nur einen oder zwei Mitarbeiter beschäftigen und personenbezogenen Daten;
- mit einer gewissen Regelmäßigkeit und/oder,
- mit einem potenziellen Risiko für die betroffene Person und/oder,
- eine besondere Kategorie,
verarbeiten, sind die DS-GVO, das BDSG, das TTDSG sowie alle weitere Datenschutzvorgaben einzuhalten.

FAQ E-Mail Sicherheit

SPF DKIM und DMARC Allgemeines
SPF - Identifizierung des Mailversenders SPF
DKIM - Authentifizierung der E-Mail DKIM
DMARC - Regeln und Berichterstattung DMARC

DS-GVO Compliance beginnt mit einem Gespräch

Franz Tertsch B.A.
Herausgeber und somit verantwortlich für diese Seiten im Sinne des § 6 TMG

Waldstraße 2, 27446 Anderlingen, Deutschland

Telefon: +49 (0)4284 927 838
E-Mail: office@daschub.de

Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie mich bitte

Copyright © 2019 - 2023 daschub.de All Rights Reserved
Design by WBS&SKT Webdesign - Bilderverzeichnis