+49 (0)4284 927 838
office@daschub.de
Rückrufanfrage

DS-GVO Beratung und Assistenz

für kleine und mittelgroße Unternehmen, Existenzgründer und Vereine
Menu
  • Startseite
    • Datenschutzleistungen für Ihr Unternehmen
    • Datenschutzberatung Bremen
    • Datenschutzberatung Rotenburg
    • Datenschutzberatung Stade
    • Datenschutzberatung Zeven
    • Beratungsförderung
    • Franz Tertsch – Datenschutzmanagement
  • Zielgruppen
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Bestellpflicht DSB?
    • Das Handwerk
      • Datenschutzorganisation im Kfz-Handwerk
      • Die SHK-Branche und die DS-GVO
    • Industrie / produzierendes Gewerbe
    • DS-GVO Compliance in der Logistik- und Transportbranche
    • Datenschutz im Dienstleistungsgewerbe
    • Touristik, Gastronomie und Freizeitbranche
  • KI-Verordnung
    • Was Unternehmer und Mitarbeiter wissen sollten
    • Umsetzung der KI-Verordnung
    • Förderprogramme zur Umsetzung
    • Anbieter – Einsatzstellen – Betreiber und Empfänger
    • Unterscheidung KI-Modell und KI-System
    • Nicht-hochrisikobehafteten KI-Systemen
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutzerklärung
      • Datenschutzerklärung Teams
      • Datenschutzerklärung Zoom
    • KI-Erklärung

Schutz von personenbezogenen Daten im Unternehmen

Der Zwang zur Schutz der personenbezogenen Daten bremsen Unternehmer aus!

Seit Inkrafttreten der europäischen Verordnung zum Schutz der personenbezogenen Daten, der sogenannten Datenschutz-Grundverordnung (kurz „DS-GVO„) am 25.05.2020 müssen sich nahezu alle europäischen Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, mit dieser Verordnung in auseinandersetzen. Der Schutz von personenbezogenen Daten kann für Unternehmer in bestimmten Situationen tatsächlich als Einschränkung oder Bremse wahrgenommen werden.

Hier sind einige Gründe, warum dies der Fall sein könnte:

  1. Bürokratische und regulatorische Anforderungen:
    Die Einhaltung der Datenschutzvorschriften erfordert oft umfangreiche Dokumentationen, Berichterstattung und die Einrichtung von Datenschutzrichtlinien. Dies kann Zeit und Ressourcen erfordern, die an anderer Stelle im Unternehmen fehlen.

  2. Einschränkungen bei der Datennutzung:
    Datenschutzvorschriften legen fest, wie personenbezogene Daten gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden dürfen. Dies kann die Art und Weise, wie Unternehmen Daten für Marketing, Forschung oder andere Geschäftsprozesse nutzen, einschränken.

  3. Kundenanfragen und Rechte:
    Personen haben unter Datenschutzgesetzen das Recht, auf ihre gespeicherten Daten zuzugreifen, sie zu korrigieren oder löschen zu lassen. Dies bedeutet, dass Unternehmen Ressourcen bereitstellen müssen, um solche Anfragen zu bearbeiten.

  4. Datensicherheit:
    Die Sicherung von personenbezogenen Daten erfordert Investitionen in IT-Sicherheit und Datenschutzmaßnahmen. Dies kann zusätzliche Kosten verursachen.

  5. Risiken bei Verstößen:
    Bei Verstößen gegen Datenschutzvorschriften können erhebliche Geldstrafen und rechtliche Konsequenzen drohen. Dies kann für Unternehmen ein erhebliches Risiko darstellen.

Obwohl Datenschutz bestimmte Einschränkungen mit sich bringen kann, ist es wichtig zu beachten, dass Datenschutz auch zahlreiche Vorteile bietet, darunter:

  1. Vertrauen der Kunden:
    Datenschutzmaßnahmen können das Vertrauen der Kunden stärken und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.

  2. Reputationsschutz:
    Ein Verstoß gegen Datenschutzvorschriften kann das Ansehen eines Unternehmens nachhaltig schädigen. Die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien schützt die Reputation.

  3. Wettbewerbsvorteil:
    Datenschutz kann zu einem Wettbewerbsvorteil werden, da Kunden bereit sind, ihre Daten Unternehmen anzuvertrauen, die diese sorgfältig schützen.

  4. Risikominimierung:
    Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen reduziert das Risiko von rechtlichen Konsequenzen und Geldstrafen.

Fazit

Unternehmen sollten den Datenschutz als Chance betrachten, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und sicherzustellen, dass sie die Privatsphäre ihrer Kunden respektieren, anstatt ihn ausschließlich als Bremse zu sehen. Die richtige Herangehensweise kann langfristige positive Auswirkungen auf das Unternehmen haben.

Insgesamt ist Datenschutz eine notwendige und wichtige Komponente des modernen Geschäftsbetriebs. Während es gewisse Herausforderungen und Kosten mit sich bringen kann, bieten die Vorteile, darunter das Vertrauen der Kunden und der Schutz der Unternehmensreputation, langfristige Vorteile und können die negativen Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung ausgleichen.

 

 

Was ist für Sie zu tun?

Oftmals müssen Sie als Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kein betrieblicher Datenschutzbeauftragten bestellen. Sie müssen aber die Datenschutzgesetze vollständig umsetzen!

Auch wenn Sie als Freiberufler, Alleinunternehmer oder nur einen oder zwei Mitarbeiter beschäftigen und personenbezogenen Daten;
- mit einer gewissen Regelmäßigkeit und/oder,
- mit einem potenziellen Risiko für die betroffene Person und/oder,
- eine besondere Kategorie,
verarbeiten, sind die DS-GVO, das BDSG, das TTDSG sowie alle weitere Datenschutzvorgaben einzuhalten.

DS-GVO Compliance beginnt mit einem Gespräch

Franz Tertsch B.A.
Herausgeber und somit verantwortlich für diese Seiten im Sinne des § 6 TMG

Waldstraße 2, 27446 Anderlingen, Deutschland

Telefon: +49 (0)4284 927 838
E-Mail: office@daschub.de

Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie mich bitte

Copyright © 2019 - 2023 daschub.de All Rights Reserved
Design by WBS&SKT Webdesign - Bilderverzeichnis