+49 (0)4284 927 838
office@daschub.de
Rückrufanfrage

DS-GVO Beratung und Assistenz

für kleine und mittelgroße Unternehmen, Existenzgründer und Vereine
Menu
  • Startseite
    • Datenschutzleistungen für Ihr Unternehmen
    • Datenschutzberatung Bremen
    • Datenschutzberatung Rotenburg
    • Datenschutzberatung Stade
    • Datenschutzberatung Zeven
    • Beratungsförderung
    • Franz Tertsch – Datenschutzmanagement
  • Zielgruppen
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Bestellpflicht DSB?
    • Das Handwerk
      • Datenschutzorganisation im Kfz-Handwerk
      • Die SHK-Branche und die DS-GVO
    • Industrie / produzierendes Gewerbe
    • DS-GVO Compliance in der Logistik- und Transportbranche
    • Datenschutz im Dienstleistungsgewerbe
    • Touristik, Gastronomie und Freizeitbranche
  • KI-Verordnung
    • Was Unternehmer und Mitarbeiter wissen sollten
    • Umsetzung der KI-Verordnung
    • Förderprogramme zur Umsetzung
    • Anbieter – Einsatzstellen – Betreiber und Empfänger
    • Unterscheidung KI-Modell und KI-System
    • Nicht-hochrisikobehafteten KI-Systemen
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutzerklärung
      • Datenschutzerklärung Teams
      • Datenschutzerklärung Zoom
    • KI-Erklärung

Datenschutz Jahresbericht

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthält keine ausdrückliche Anforderung zur Erstellung eines jährlichen Datenschutz-Jahresberichts.

Ein Datenschutz-Jahresbericht ist ein Dokument, das von Organisationen erstellt wird, um ihre Datenschutzaktivitäten, -maßnahmen und -leistungen im Verlauf eines Jahres zu dokumentieren und zu kommunizieren. Dieser Bericht dient verschiedenen Zwecken, darunter die Erfüllung von Transparenzanforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und die Kommunikation der Datenschutzpraktiken gegenüber den Interessengruppen und der Öffentlichkeit.

Hier sind die Schlüsselelemente, die in einem Datenschutz-Jahresbericht enthalten sein könnten:

Einleitung:

Eine kurze Einleitung, die den Zweck des Berichts erläutert und die Bedeutung des Datenschutzes für die Organisation betont.

Datenschutzrichtlinien und -ziele:

Eine Zusammenfassung der Datenschutzrichtlinien und -ziele der Organisation für das vergangene Jahr.

Datenschutzaktivitäten:

Beschreibung der wichtigsten Datenschutzaktivitäten, die im Berichtsjahr durchgeführt wurden. Dies kann die Implementierung neuer Datenschutzmaßnahmen, Schulungen für Mitarbeiter und Datenschutzprüfungen umfassen.

Datenschutzverletzungen:

Falls zutreffend, eine Übersicht über Datenschutzverletzungen oder Sicherheitsvorfälle, die im Berichtsjahr aufgetreten sind. Dies sollte Informationen darüber enthalten, wie die Vorfälle behandelt wurden und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.

Verarbeitung personenbezogener Daten:

Eine Aufschlüsselung der Arten von personenbezogenen Daten, die im Berichtsjahr erfasst und verarbeitet wurden, sowie die Zwecke der Verarbeitung und die Rechtsgrundlage.

Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA):

Informationen über durchgeführte Datenschutz-Folgenabschätzungen, insbesondere wenn neue Datenverarbeitungsaktivitäten eingeführt wurden.

Rechte der betroffenen Personen:

Statistiken und Informationen über die Ausübung der Rechte betroffener Personen gemäß der DS-GVO, einschließlich Anfragen auf Auskunft, Berichtigung und Löschung.

Schulungen und Sensibilisierung:

Details über Schulungsprogramme und Sensibilisierungsmaßnahmen, die für Mitarbeiter im Bereich Datenschutz durchgeführt wurden.

Datenschutz-Metriken und Kennzahlen:

Statistiken und Kennzahlen, die die Leistung und Wirksamkeit der Datenschutzmaßnahmen der Organisation im Vergleich zum Vorjahr zeigen.

Datenschutz-Ziele für das kommende Jahr:

Die geplanten Datenschutzziele und -initiativen für das kommende Jahr.

Schlussbemerkungen:

Eine Schlussbemerkung, die die wichtigsten Erfolge, Herausforderungen und Ziele für die Zukunft zusammenfasst.

Kontaktdaten für Datenschutzanfragen:

Die Kontaktinformationen für den Datenschutzbeauftragten (falls vorhanden) oder eine andere Person, an die Datenschutzanfragen gerichtet werden können.

 

Der Datenschutz-Jahresbericht sollte klar und verständlich sein und dazu dienen, das Engagement der Organisation für den Datenschutz zu demonstrieren. Er kann internen Stakeholdern wie Mitarbeitern, Führungskräften und dem Datenschutzteam sowie externen Stakeholdern wie Kunden und Aufsichtsbehörden zur Verfügung gestellt werden. Dieser Bericht trägt zur Schaffung von Vertrauen und Transparenz in Bezug auf den Datenschutz bei und zeigt die Bemühungen der Organisation zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.

Was ist für Sie zu tun?

Oftmals müssen Sie als Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kein betrieblicher Datenschutzbeauftragten bestellen. Sie müssen aber die Datenschutzgesetze vollständig umsetzen!

Auch wenn Sie als Freiberufler, Alleinunternehmer oder nur einen oder zwei Mitarbeiter beschäftigen und personenbezogenen Daten;
- mit einer gewissen Regelmäßigkeit und/oder,
- mit einem potenziellen Risiko für die betroffene Person und/oder,
- eine besondere Kategorie,
verarbeiten, sind die DS-GVO, das BDSG, das TTDSG sowie alle weitere Datenschutzvorgaben einzuhalten.

DS-GVO Compliance beginnt mit einem Gespräch

Franz Tertsch B.A.
Herausgeber und somit verantwortlich für diese Seiten im Sinne des § 6 TMG

Waldstraße 2, 27446 Anderlingen, Deutschland

Telefon: +49 (0)4284 927 838
E-Mail: office@daschub.de

Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie mich bitte

Copyright © 2019 - 2023 daschub.de All Rights Reserved
Design by WBS&SKT Webdesign - Bilderverzeichnis