+49 (0)4284 927 838
office@daschub.de
Rückrufanfrage

DS-GVO Beratung und Assistenz

für kleine und mittelgroße Unternehmen, Existenzgründer und Vereine
Menu
  • Startseite
    • Datenschutzleistungen für Ihr Unternehmen
    • Datenschutzberatung Bremen
    • Datenschutzberatung Rotenburg
    • Datenschutzberatung Stade
    • Datenschutzberatung Zeven
    • Beratungsförderung
    • Franz Tertsch – Datenschutzmanagement
  • Zielgruppen
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Bestellpflicht DSB?
    • Das Handwerk
      • Datenschutzorganisation im Kfz-Handwerk
      • Die SHK-Branche und die DS-GVO
    • Industrie / produzierendes Gewerbe
    • DS-GVO Compliance in der Logistik- und Transportbranche
    • Datenschutz im Dienstleistungsgewerbe
    • Touristik, Gastronomie und Freizeitbranche
  • KI-Verordnung
    • Was Unternehmer und Mitarbeiter wissen sollten
    • Umsetzung der KI-Verordnung
    • Förderprogramme zur Umsetzung
    • Anbieter – Einsatzstellen – Betreiber und Empfänger
    • Unterscheidung KI-Modell und KI-System
    • Nicht-hochrisikobehafteten KI-Systemen
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutzerklärung
      • Datenschutzerklärung Teams
      • Datenschutzerklärung Zoom
    • KI-Erklärung

Datenschutzrichtlinie und -konzept

Eine Datenschutzrichtlinie und -konzept sind grundlegende Dokumente, die Unternehmen und Organisationen bei der Umsetzung der DS-GVO-Richtlinien unterstützen.

Hier ist, was diese beiden Begriffe bedeuten:

Datenschutzrichtlinie:

Dies ist ein schriftliches Dokument, das die Datenschutzpraktiken, -richtlinien und -verfahren eines Unternehmens oder einer Organisation festlegt. Es beschreibt, wie personenbezogene Daten erfasst, verwendet, gespeichert und geschützt werden. Eine Datenschutzrichtlinie sollte klar und verständlich sein und den Anforderungen der DS-GVO entsprechen. Dieses Dokument informiert die Mitarbeiter und Betroffenen darüber, wie ihre Daten behandelt werden.

Datenschutzkonzept:

Dies ist ein umfassenderer Ansatz für den Datenschutz. Ein Datenschutzkonzept beschreibt, wie eine Organisation den Datenschutz in ihrem gesamten Betrieb implementiert und verwaltet. Es enthält Richtlinien, Verfahren und Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Datenschutzanforderungen eingehalten werden. Ein Datenschutzkonzept kann auch die Benennung eines Datenschutzbeauftragten (DSB) umfassen, der für die Überwachung der Datenschutzaktivitäten verantwortlich ist.

Ein effektives Datenschutzkonzept und eine Datenschutzrichtlinie sollten folgende Elemente berücksichtigen:

  • Die Identifizierung und Kategorisierung der erfassten personenbezogenen Daten.
  • Die Zwecke, für die personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden.
  • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
  • Sicherheitsmaßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten.
  • Verfahren zur Einholung von Einwilligungen, wenn erforderlich.
  • Datenschutzschulungen für Mitarbeiter.
  • Verfahren zur Meldung von Datenschutzverletzungen.
  • Die Erstellung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten (DS-GVO Art. 30).
  • Die Bereitstellung von Informationen für betroffene Personen gemäß den Artikeln 13 und 14 DS-GVO.
  • Die Möglichkeit für betroffene Personen, ihre Rechte gemäß der DS-GVO auszuüben.

Es ist wichtig zu beachten, dass Datenschutz ein kontinuierlicher Prozess ist, der laufend überwacht und aktualisiert werden muss, um den sich ändernden Anforderungen und Bedrohungen gerecht zu werden. Unternehmen und Organisationen sollten auch sicherstellen, dass sie mit der DS-GVO konform sind, um rechtliche Konsequenzen und Bußgelder zu vermeiden, die bei Nichteinhaltung auftreten können. Es wird empfohlen, Datenschutzexperten oder Datenschutzbeauftragte hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

Datenschutzrichtlinie und Datenschutzkonzept in einem Dokument zusammenfassen

Es ist möglich, die Datenschutzrichtlinie und das Datenschutzkonzept in einem umfassenden Dokument zusammenzufassen. Dieses Dokument sollte alle relevanten Informationen und Richtlinien enthalten, die erforderlich sind, um die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zu erfüllen.

Dieses kombinierte Dokument sollte klar und verständlich sein und als Referenz für Mitarbeiter und externe Stakeholder dienen. Es sollte auch regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass es den aktuellen Datenschutzanforderungen entspricht. Beachten Sie jedoch, dass die spezifischen Anforderungen an Datenschutzdokumente je nach Branche und Organisation variieren können. Es ist daher ratsam, bei der Erstellung eines solchen Dokuments rechtliche und datenschutzspezialisierte Beratung in Anspruch zu nehmen.

Was ist für Sie zu tun?

Oftmals müssen Sie als Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kein betrieblicher Datenschutzbeauftragten bestellen. Sie müssen aber die Datenschutzgesetze vollständig umsetzen!

Auch wenn Sie als Freiberufler, Alleinunternehmer oder nur einen oder zwei Mitarbeiter beschäftigen und personenbezogenen Daten;
- mit einer gewissen Regelmäßigkeit und/oder,
- mit einem potenziellen Risiko für die betroffene Person und/oder,
- eine besondere Kategorie,
verarbeiten, sind die DS-GVO, das BDSG, das TTDSG sowie alle weitere Datenschutzvorgaben einzuhalten.

DS-GVO Compliance beginnt mit einem Gespräch

Franz Tertsch B.A.
Herausgeber und somit verantwortlich für diese Seiten im Sinne des § 6 TMG

Waldstraße 2, 27446 Anderlingen, Deutschland

Telefon: +49 (0)4284 927 838
E-Mail: office@daschub.de

Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie mich bitte

Copyright © 2019 - 2023 daschub.de All Rights Reserved
Design by WBS&SKT Webdesign - Bilderverzeichnis