+49 (0)4284 927 838
office@daschub.de
Rückrufanfrage

DS-GVO Beratung und Assistenz

für kleine und mittelgroße Unternehmen, Existenzgründer und Vereine
Menu
  • Startseite
    • Datenschutzleistungen für Ihr Unternehmen
    • Datenschutzberatung Bremen
    • Datenschutzberatung Rotenburg
    • Datenschutzberatung Stade
    • Datenschutzberatung Zeven
    • Beratungsförderung
    • Franz Tertsch – Datenschutzmanagement
  • Zielgruppen
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Bestellpflicht DSB?
    • Das Handwerk
      • Datenschutzorganisation im Kfz-Handwerk
      • Die SHK-Branche und die DS-GVO
    • Industrie / produzierendes Gewerbe
    • DS-GVO Compliance in der Logistik- und Transportbranche
    • Datenschutz im Dienstleistungsgewerbe
    • Touristik, Gastronomie und Freizeitbranche
  • KI-Verordnung
    • Was Unternehmer und Mitarbeiter wissen sollten
    • Umsetzung der KI-Verordnung
    • Förderprogramme zur Umsetzung
    • Anbieter – Einsatzstellen – Betreiber und Empfänger
    • Unterscheidung KI-Modell und KI-System
    • Nicht-hochrisikobehafteten KI-Systemen
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutzerklärung
      • Datenschutzerklärung Teams
      • Datenschutzerklärung Zoom
    • KI-Erklärung

Pflicht zur Einrichtung eines Datenschutz Management Systems

Die Einrichtung eines Datenschutz-Management-Systems (DSMS) ist zwar nicht ausdrücklich in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union vorgeschrieben, jedoch wird die Implementierung eines DSMS oft dringend empfohlen und ist in vielen Fällen sinnvoll.

Ein DSMS hilft Unternehmen und Organisationen dabei, die Datenschutz-Compliance zu gewährleisten, Datenschutzrisiken zu minimieren und die Verarbeitung personenbezogener Daten ordnungsgemäß zu verwalten.

Hier sind einige Gründe, warum die Einrichtung eines DSMS sinnvoll ist:

Risikomanagement:
Ein DSMS ermöglicht es, Datenschutzrisiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren. Dies ist entscheidend, um Verstöße gegen Datenschutzgesetze zu verhindern.

Transparenz:
Ein DSMS schafft Transparenz darüber, wie personenbezogene Daten innerhalb des Unternehmens verarbeitet werden. Dies ist wichtig, um betroffenen Personen Informationen über die Datenverarbeitung zur Verfügung zu stellen.

Dokumentation:
Ein DSMS unterstützt die Dokumentation von Datenschutzaktivitäten, wie Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA), Einwilligungen und Datenschutzvereinbarungen. Eine gute Dokumentation ist wichtig, um die Einhaltung der DSGVO nachzuweisen.

Datenschutzmaßnahmen:
Ein DSMS erleichtert die Implementierung und Verwaltung von Datenschutzmaßnahmen, wie Zugangskontrollen, Verschlüsselung und Datensicherheitsrichtlinien.

Schulung und Sensibilisierung:
Durch ein DSMS können Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen zum Datenschutz für Mitarbeiter durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie die Datenschutzbestimmungen verstehen und einhalten.

Risikobewertung und Verbesserungen:
Ein DSMS ermöglicht die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Datenschutzmaßnahmen in Reaktion auf sich ändernde Datenschutzrisiken und rechtliche Anforderungen.

Kommunikation mit Aufsichtsbehörden:
Falls erforderlich, kann ein DSMS die Kommunikation mit Datenschutzbehörden erleichtern, insbesondere im Falle von Datenschutzverletzungen oder anderen Datenschutzvorfällen.

Wettbewerbsvorteil:
Ein effektives DSMS kann als Wettbewerbsvorteil dienen, da es das Vertrauen der Kunden und Partner stärkt und dazu beiträgt, Datenschutzverletzungen und die damit verbundenen finanziellen und reputationsbezogenen Risiken zu minimieren.

Fazit

Obwohl die DSGVO nicht ausdrücklich die Einrichtung eines DSMS verlangt, ist sie ein leistungsfähiges Werkzeug, um Datenschutz-Compliance zu erreichen und die Einhaltung der Datenschutzprinzipien sicherzustellen. Organisationen sollten die Art und Größe ihres Geschäfts, die Art der verarbeiteten Daten und die Datenschutzrisiken berücksichtigen, um zu entscheiden, ob ein DSMS für sie erforderlich ist, und es gegebenenfalls entsprechend anpassen.

Was ist für Sie zu tun?

Oftmals müssen Sie als Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kein betrieblicher Datenschutzbeauftragten bestellen. Sie müssen aber die Datenschutzgesetze vollständig umsetzen!

Auch wenn Sie als Freiberufler, Alleinunternehmer oder nur einen oder zwei Mitarbeiter beschäftigen und personenbezogenen Daten;
- mit einer gewissen Regelmäßigkeit und/oder,
- mit einem potenziellen Risiko für die betroffene Person und/oder,
- eine besondere Kategorie,
verarbeiten, sind die DS-GVO, das BDSG, das TTDSG sowie alle weitere Datenschutzvorgaben einzuhalten.

DS-GVO Compliance beginnt mit einem Gespräch

Franz Tertsch B.A.
Herausgeber und somit verantwortlich für diese Seiten im Sinne des § 6 TMG

Waldstraße 2, 27446 Anderlingen, Deutschland

Telefon: +49 (0)4284 927 838
E-Mail: office@daschub.de

Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie mich bitte

Copyright © 2019 - 2023 daschub.de All Rights Reserved
Design by WBS&SKT Webdesign - Bilderverzeichnis